Das Treiben am Straßenrand und die Träger

An den Hängen des Himalayas, 18.10. bis 11.11.2013

Strecke: ca. 50km, Wetter: Morgennebel, dann sonnig und dunstig

Berganstiege sind ganz nach Monikas Geschmack, klar dass sie die Streckenprofile derzeit sehr schätzt:

Berganstiege zum Schluss der Tagesetappe sind etwas Großartiges: Man kann genussvoll im verschwitzten Hemd ein wohlverdientes Bier trinken, hat von der Unterkunft aus eine tolle Sicht und darf am anderen Morgen erst mal bequem bergab rollen.

Inzwischen haben wir uns auf die morgendlichen Fixpunkte eingestellt: 6:30 Uhr Aufstehen: Ein bisschen in den Rucksäcken stöbern und hoffen, dass die ausgewaschene Radlkleidung getrocknet ist.
7:30 Uhr Frühstück: Mal sehen was es gibt. Bhasker kommt mit einer Obsttüte vom Markt zurück und arrangiert liebevoll Äpfel, Mandarinen und Bananen auf den Tellern. 8:30 Uhr Abfahrt: alle (nicht nur Albin) suchen etwas: Wasserflasche, Helm, Handschuhe. 8:31 Uhr Ansage: wann ist der erste Treffpunkt.

Die Optimisten unter uns starten die lange Talfahrt hoffnungsfroh im Kurzarmshirt, andere haben sich bereits warm eingepackt und Lutz überlegt ob er Mütze und Handschuhe aus der Tasche holt. Wenig später haben alle eine Jacke an. Es wird frisch, wir müssen durch die Wolken fahren. Der jeweilige Vorradler ist oft nur schemenhaft zu erkennen. Unten angekommen sind wir von unserer eigenen, gestrigen Leistung beeindruckt. Wow – das sind wir gestern alles hinaufgeradelt?

Wir biegen auf die Straße nach Pokhara ein und radeln die Hügel entlang. Dabei können wir die Menschen bei allen möglichen Beschäftigungen beobachten. Hier wird ein Drahtgeflecht zusammengeschweißt, dort sitzt eine Frau an der Nähmaschine, ein Mann daneben klopft eine Sichel zurecht. Woanders werden Reifen gewechselt. Das Profil wäre in Europa so nie zugelassen. Dann immer wieder Häuser. Kleine Hütten aus Lehm mit Gemüsegarten oder große hohe Häuser. Aus dem obersten Stockwerk ragen Betonsäulen und verbogene Stahlstangen heraus – als ob morgen weitergebaut werden würde. Daneben Wäscheleinen mit Kleidung, die wie Gebetsfahnen im Wind flattert.

Und viele Menschen, die beschäftigt hin und her laufen. In Busse einsteigen oder LKWs entladen. Frauen in roten Saris mit Glitzerstreifen tragen Plastiktaschen und auf dem anderen Arm ein lachendes, winkendes Kleinkind mit Wollmütze. Männer in indischer Tracht, die müßig vor dem Ziegenstall sitzen und gelegentlich ausspucken.

Überall kleine Läden, in denen man fast alles kaufen kann. Von Seife bis Reismehl. Kalte Cola und Sesamkekse. Armbänder aus Glas und Plastikschuhe. In diesem ganzen wogenden Treiben immer wieder die Träger. Sie tragen fast alles. Männer und viele Frauen. Und alle sind klein und zart, oft schmächtig. Manchmal sieht man von weitem nur das große Fass, den Sack oder das riesige Bündel Reisstroh, das sich von selbst durch das Gewühl von Menschen und Fahrzeugen oder über das Reisfeld bewegt. Erst dann entdeckt man den Menschen darunter, fast immer nur in Flip-Flops, tragen sie geschickt ausbalanciert und mit Stirnriemen die riesige Last.Diese Menschen bringen uns immer wieder zum Erstaunen – nahezu mühelos tragen sie zwei unserer Koffer gleichzeitig und lächeln dabei.

Wir biegen nach rechts in die Berge ab. Lutz betrachtet die steile Rampe in der strahlenden Sonne und zieht den Reißverschluss seiner Fleecejacke bis zum Kinn hoch. Ein plötzlicher Kälteeinbruch bei den jetzigen 28° Grad ist ja nicht völlig auszuschließen. Dieter verteilt Kokoskekse, dann kurbeln wir uns die Serpentinen hoch. Kein Kettenabriss, kein Platten, nur Jochen springt die Kette mehrfach ab – mit seinen ölverschmierten Händen sieht er aus wie ein Bergbauarbeiter. Touristenbusse überholen uns. Aus dem Fenster werden große Objektive auf uns gerichtet. Die Steigungen sind manchmal richtig gemein. Keuchend erreichen wir das sauber ausgefegte Städtchen. Hier endet die Straße und es ist schön ruhig. Bei einem Spaziergang am Nachmittag werfen wir einen Blick zurück auf den Startpunkt, weit, weit unten – und sind richtig stolz.

Ein abendlicher Drink, dabei explodiert vor unseren Augen ein Trafokasten und schlagartig ist das Dorf dunkel. Ein beeindruckendes elektrisches Feuerwerk zerlegt die Stromleitungen. Nach einer Stunde ist der Schaden behoben und wir können unsere Kopflampen wieder absetzen und uns ins Erdgeschoß zum Abendessen vortasten.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ maptype=“ROADMAP“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2013-10-30_Nepal132.gpx“]

Ein Tag in der Horizontalen

Tal des Roten Flusses, 12.10. bis 03.11.2013

Den heutigen Tag verbringen wir im Wesentlichen mit nichts tun und rumliegen. Und das ist auch gut so, denn wir haben schließlich Einiges geleistet in den letzten Wochen. Fast alle Aktivitätsangebote unseres Hanlong-Bucht-Guides Duc wehren wir darum entschieden ab. Lediglich am Morgen hieven wir uns kurz von den Liegen. Mit dem Ruderboot gehts erst in eine kleine, nur durch eine Tropfsteinhöhle erreichbare Bucht, in der gerne Affen an den Karstwänden herumturnen. Wir haben Glück und können einige Tiere beobachten. Danach besuchen wir ein schwimmendes Fischerdorf, wie es sie früher in der Halong Bucht in größerer Zahl gegeben hat. Wieder auf dem Boot geht es dann wieder ab aufs Sonnendeck in die Horizontale. Der Captain legt einen schönen Rundkurs durch die Bucht. Hin und wieder ankert er, damit Udo, Dietmar und ich schwimmen gehen können und er pennen kann. An den Ankerplätzen macht das Wasser einen sauberen Eindruck und hier, vor dieser Kulisse Bahnen zu ziehen ist schon ein Erlebnis. Weil wir aber wie gesagt den Großteil des Tages in der Horizontalen verbracht haben, will ich auch gar nicht so viel mehr erzählen. Stattdessen gibt es eine volle Breitseite (den ganzen Tag über drängen sich mir Piratenmetaphern auf) Fotografien von diesem perfekten Tag.

Das Sommertor und mein Ur-ur-ur-ur-ur-Großvater

Das Blaue China, 19.10. bis 10.11.2013

Zugfahrt nach Xiamen und Besichtigungsprogramm zu Fuß.

Xiamen bedeutet wortwörtlich übersetzt „Sommertor“. So fühlte es sich auch an. Auch wenn es um Shanghai rum schönes Wetter war, hatte der Frühling längst Einzug gehalten und es wurde nachts schon ziemlich kühl. Dagegen war es in Xiamen noch angenehm warm, sodass man endlich mit gutem Gewissen seine kurze Hose auspacken konnte. Wir staunten nicht schlecht, als wir nach unserer gestrigen 7-stündigen Zugfahrt unser Hotel bezogen. Ein prunkvoll renovierter alter Bau im Kolonialstil hieß uns willkommen. Meine Xiamen-Local-Connection empfahl mir auch gleich das Terrassen-Restaurant auf dem Dach des Gebäudes. Der Tipp ging auf. Das Essen war vorzüglich. Für zukünftige Touren kann ich die Xiamen-Fünf-Gewürze-Frühlingsrollen empfehlen… Quasi eine Geschmacksexplosion!

Nach einem AUSGIEBIGEN Frühstück machten wir uns am nächsten Tag auf die kleine Nachbarinsel Gulangyu, was soviel bedeutet wie Trommelwelleninsel. Leider erwischten wir das Touristenboot, das einen erst einmal um die halbe Insel fuhr, diese Fahrt allerdings mit einer ununterbrochenen Verkaufsveranstaltung untermalte. So konnte ich gar nicht in Ruhe meinen Ur-ur-ur-ur-ur-Großvater würdigen: Eine riesige Statue von Zheng Chenggong überblickt die südliche Spitze der Insel. Er befreite einst Taiwan von den Niederländern und kämpfte um den Erhalt der Ming-Dynastie. Im Nachhinein ja eigentlich beides ein mehr oder weniger gescheitertes Unterfangen. Trotzdem wird er als lokaler Volksheld gefeiert. Er trägt den gleichen Nachnamen wie mein chinesischer Großvater.

Diese ehemalige Kolonialinsel, wegen den ehemals vielen Klavieren hier auch liebevoll Piano-Insel genannt, ist der Höhepunkt für die meisten Xiamen-Touristen. Einst vermischten sich Wellenschläge und Klavierklänge zu einer mystischen Klangkulisse. Mittlerweile sind es eher die Megafone der chinesischen Reiseleiter die den Ton angeben. Die Volliere und den Sonnenberg ließen wir außen vor und marschierten durch romantische kleine Gässchen zum Piano-Museum. Eine alte Residenz eines Taiwanesischen Kaufmannes wurde an dieser Stelle zu einem sehenswerten Klaviermuseum umgebaut. Zwar stammten die meisten Exponate selber nicht von der Insel, sehenswert waren sie dennoch. Wie etwa das Eckklavier oder die vielen Painolas. Die Hauptgassen Gulangyus sollte man allerdings meiden, denn das Gedrängel war hier erschreckend! Stattdessen sollte man sich an die Hochzeitspaare halten, die hier überall in den etwas ruhigeren Nebengassen für ihr Fotoalbum posierten.

Am Nachmittag stand noch der Nanputuo-Tempel auf dem Programm. Die Tempelanlage wurde gerade teilweise renoviert. Die die den beschwerten Weg auf sich nahmen und den Berg hinter dem Kloster erklommen wurde jedoch fürstlich belohnt mit einer grandiosen Aussicht über die Stadt auf das Chinesische Meer hinaus. Der Rest wartete mehr oder weniger geduldig, bis die tapferen Bergziegen endlich wieder die Treppen runter stapften.

Das Abendessen hat bei vielen von uns so einen bleibenden Eindruck hinterlassen, sodass wir heute Abend gleich noch einmal hin mussten. Man kann es uns ja nicht verdenken, denn bald ist es erst einmal vorbei mit diesem kolonialen Luxus.