…das himmlische Kind

Auf dem Dach der Welt, vom 14.04. – 09.05.2011

Die Straße führt durch karge Landschaft leicht ansteigend Richtung Horizont. Drei von weit angereiste Radler treten gleichmäßig in die Pedalen und blinzeln in die Morgensonne. Das Leben ist schön!

Vielleicht hätten wir am Vorabend gemeinsam den „Himalaya by Bike“ Reiseführer lesen sollen. Haben wir eigentlich auch, aber die Wahrnehmung ist anscheinend selektiv. „Im oberen Bereich wird der Karo La Pass in Frühjahr oft zu einem Windkanal“, steht da. Nun denn, Rückwind ist doch klasse, denkt sich da der optimistische Radler und blättert weiter. Das mit dem Windkanal stimmt, das wissen wir nun. Von orkanartigem Gegenwind hatten wir aber nichts gelesen haben wollen.

Also begeben wir uns auf Schleichfahrt. Die Sicht und das Wetter sind immer noch fantastisch. Vorbei an zwei 6.000ern und einem 7.000er mit einem imposanten Gletscher quälen wir uns gegen den Wind, bis irgendwann die Vernunft siegt. Die letzten zehn Kilometer Pass, d.h. rund 300 Höhenmeter nutzen wir das Begleitfahrzeug, um nicht völlig gegen eine Windwand zu fahren. Unser erster 5.000er Pass, leider nicht ganz mit eigenem Muskelschmalz. Aber es gibt noch einige Chancen, uns auf dieser Tour in diesen Höhen zu behaupten. Bergab balanchiert der Gegenwind dann die Fahrtgeschwindigkeit so, dass wir weder treten noch bremsen müssen – das entschädigt ein wenig für die anstrengende Bergfahrt. Vor allem aber die karge Mondlandschaft, durch die wir gemächlich rollen, fasziniert uns. Wenn die Eskimos 100 Wörter für Schnee ihr Eigen nennen, werden die Tibeter mindestens 50 Nuancen von Grau und Braun in ihrem Vokabular aufgenommen haben. Am Horizont bauen sich über der unwirtlichen Landschaft Eissillouetten auf. Bis die Landschaft lieblicher wird und die Straße in ein enges Flußtal mündet, mit tibetischen Bauernhäusern an beiden Hängen. Wir hatten uns entschieden, zwei Etappen zusammenzulegen, um einen Besichtigungs- und Ruhetag in Gyantse zu haben, was sich als richtige Entscheidung entpuppt, da sowohl das Guesthouse als auch das Restaurant in Longma, unserem eigentlichen Etappenziel, nicht mehr vorhanden ist. Mit der vollständigen Teerung des Friendship Highways sind die Gasthäuser in den kleinen Orten anscheinend nicht mehr notwendig.

Von Longma geht es tendenziell bergab nach Gyantse, das sollte eigentlich keine Probleme machen. Macht es auch nicht, nur der Wind weht uns erneut in Orkanstärke entgegen und irgendwann ist zwar noch ein wenig Kraft, aber definitiv keine Lust mehr vorhanden. Die letzten 30 km der 110 km Etappe steigen wir erneut ins Begleitfahrzeug um, und haben auch kein schlechtes Gewissen dabei. Das Gyantse Hotel verwöhnt uns dann mit heißem Wasser und weichen Betten. Den morgigen Ruhetag haben wir uns definitiv verdient!


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/04/2011-04-211.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email

Wo Yaks Herzflattern bekommen

Auf dem Dach der Welt, vom 14.04. – 09.05.2011

Uns geht es gut! Wir radeln bei strahlendem Sonnenschein leicht bergan durch das Bramaputra-Tal, durch kleine tibetische Dörfer, vorbei an Aussichtspunkten, die allerdings fest in deutscher Hand sind (Bavaria Fernreisen), die Höhe von 3.700 Metern scheint ein Papiertiger. Dann schrauben wir uns die ersten Serpentinen hinauf, schnaufen ein wenig mehr, aber nicht wesentlich auffälliger als im Flachland, freuen uns auf die Passhöhe, machen nach 12 Kilometern Passfahrt auf 4.350 Metern Höhe noch einmal eine entspannte Pause – satteln wieder auf.

Und fahren gegen eine Mauer. Unerbittlich bläst wie aus dem Nichts ein eiskalter Wind, aus wechselnden Richtungen. Uns erscheint es, als käme er immer aus unserer Fahrtrichtung. Ob von vorne oder hinten: Der Wind zehrt an unseren Kräften, die Kälte macht die Muskeln steif wie Eiszapfen. 300 Höhenmeter und vier Kilometer vor der Passhöhe schmeiße ich das Handtuch, Sabine und Heinz halten tatsächlich bis zur Passhöhe durch, die Anstrengung ist ihnen aber ins Gesicht geschrieben. Auf der Passhöhe (4.800 m) ist der Wind noch stärker und kälter, da wollen wir uns nicht so lange aufhalten. Selbst die als Fotoobjekt auf die Passhöhe gestellten Yaks scheinen zu frieren und ihre Besitzer treten in einem verzweifeltem Versuch, sich aufzuwärmen, von einen Fuß auf den anderen. Also stürzen wir uns in die Abfahrt, mutig dem Wind entgegen. Zum Glück ist das Gefällte stark genug und wir müssen wenigstens nicht bergab treten. Uns zu Füßen liegt der Yangdrok Tso, einer von vier heiligen tibetischen Seen und glänzt verführerisch in Türkis. Nach kurzer Schußfahrt haben wir den See erreicht, bibbernd, erschöpft und wärmebedürftig. Ein paar Kilometer radeln wir noch am See entlang, steigen dann aber nach einem kurzen einverständlichem Nicken kollektiv in das Begleitfahrzeug. Schon am ersten Bergtag bis weit in den roten Bereich zu fahren, das hat keinen Sinn. Zumal Nangartze, unser Etappenort, immer noch auf 4.400 Metern Höhe liegt und wir noch nicht wissen, wie wir den erneuten Anstieg der Übernachtungshöhe vertragen. Die Höhe erweist sich dann als kein Problem, die scheinen wir alle drei sehr gut zu vertragen. Eher die Temparaturen, die am frühen Abend kaum noch über dem Nullpunkt liegen. Immerhin, das Hotel (!) hat brühend heißes Wasser zu bieten. Aber leider keine Heizung und Fenster, deren Isolierung die Frage logisch erscheinen lässt, warum man überhaupt welche eingebaut hat.

Folglich tragen wir alle Kleidungsschichten auf, rennen über die zugige Hauptstraße von Nangartze und wärmen uns dann in einem der Straßenrestaurants bei einer heißen Suppe, einem Lhasa-Bier auf Zimmertemperatur (ca. 5 Grad) und unserem inzwischen zum Inventar gewordenen chinesischen Kräuterschnaps Jinjiu 劲酒.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/04/2011-04-20_1.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email

Entlang der Teestraße

Auf dem Dach der Welt, vom 14.04. – 09.05.2011

Die „Teestraße“, besser gesagt die verschiedenen Karawanenrouten, die Indien und Nepal mit China verbanden, führten durch Tibet, und in der Regel durch Lhasa. Entlang einer dieser alten Handelswege radeln wir in den nächsten zwei Wochen von Lhasa nach Kathmandu. „Friendship Highway“ ist der moderne Name für eine der wichtigsten Handelstraßen der letzten 1000 Jahre. Seide, Tee, Porzellan und Gewürze wurde zwischen den Weltreichen Indien und China transportiert, die Umschlagplätze lagen in Lhasa und Kathmandu.

Die ersten Kilometer unserer Reise wollen jedoch so gar nichts mit einer historischen Handelstraße gemein haben. Breit und bräsig führt der Friendship Highway als Beijing Lu durch das Stadtzentrum von Lhasa. Rechter Hand bietet der Potala noch einmal einen Fotostopp, dann radeln wir durch breite Ausfallstraßen, die auch in jeder anderen chinesischen Stadt stehen könnten auf abgetrennten Radwegen in Richtung Bramaputra-Tal. Flach geht es dahin, mit leichtem Gegenwind. An die Höhe haben wir uns inzwischen gut gewöhnt, auch dank medizinischer Hilfe. Sabine und Heinz schwören auf Diamox, ich habe mich flächendeckend mit „Hong Jing Tian 红景天“ eingedeckt. Das besteht vor allem aus dem Destillat der Rhodiola Rosea. Musste ich auch googlen: Das ist die Rosenwurz und wohl inzwischen in Russland so etwas wie eine Wunderpflanze. In Sibirien wird sie „Goldene Wurzel“ (Золотой Корень, Solotoy Koren) genannt, denn der Wurzelextrakt soll Erinnerungsvermögen, Konzentration und Aufnahmevermögen steigern (Wikipedia sei Dank!). Neuen Erkenntnissen zufolge verlängern die Extrakte dieser Pflanze die Lebensspanne von Fruchtfliegen um bis zu 10 %. Na dann wird die Wurzel wohl auch gegen Höhenkrankheit helfen. Das Problem: Mit der Rhodiola Rosea geht es mir auch auf über 4.000 Meter ausgezeichnet. Was wäre ohne? Da versagt die Empirie.

Wir radeln also relativ schnaufarm durch Tibet und feiern unsere erste Etappe. In einem tibetischen Gasthaus, dass wohl auch schon zu Karawanenzeiten das erste Haus am Platze war. Von dem ursprünglich geplanten Hotel sahen wir leider nur die Grundmauern und einen emsigen Bagger, der sich durch das Resthotel fraß. Das Bedauern hält sich in Grenzen, die tibetische Familie sorgt sich rührend um uns, auch wenn der Sohn der Familie meint, chinesische Schlager zur Hintergrundmelodie seines Handys singen zu müssen – bei „Es müsste im Winter gewesen sein“ habe ich auch gegen Mitternacht gerne mitgesungen – der gute Mann hatte sein Zimmer neben meinem. Ein wenig fühlen wir uns also als Nachfahren der mutigen Karawanenführer. Immerhin – auch heute wartet hinter jeder Bergkette das Ungewisse auf uns.


[map style=“width: auto; height:400px; margin:20px 0px 20px 0px; border: 1px solid black;“ gpx=“https://china-by-bike.de/blog/wp-content/uploads/2011/04/2011-04-19_2.gpx“]

Print Friendly, PDF & Email

Zwei Tage in Lhasa

Auf dem Dach der Welt, vom 14.04. – 09.05.2011

Wir sind überwältigt! Von der Höhenluft, die uns stoßweise atmen lässt. Von der geballten Ladung chinesischer Militärpräsenz in Lhasa. Von der Mischung aus Prunk und Armut, die die tibetische Kultur hervorgebracht hat.

Zuerst einmal aber von der Aussicht, die uns beim Frühstück erwartet. Unser Hotel liegt etwa einen Kilometer Luftlinie vom Potala entfernt, und diese Luftlinie ist heute außergewöhnlich klar und von der Dachterrasse des Yak Hotels, in dem wir logieren, beim Frühstück zu genießen. Gegen 8:30 Uhr laufen wir los und reihen uns ein in den Pulk der Pilger, die den zentralen Tempel Jokhang im Uhrzeigersinn umrunden. Gebetsmühlen werden eifrig gedreht und Räucherstäbchen abgebrannt. Auch wir vollenden die Kora, das ist die Gebetsrunde um einen Tempel, ein Kloster oder einen heiligen Ort, wie zum Beispiel den Berg Kailash, und biegen dann in den Jokhang ab, den zentralen Tempel Lhasas, wenn nicht Tibets. Tibet Reichseiniger Songtsen Gampo begründete hier im 7. Jahrhundert das religiöse Zentrum des neu entstandenen Reiches, maßgeblicht unterstützt von seinen beiden Gemahlinen, einer nepalesischen und einer chinesischen Prinzessin. Beide brachten heilige Buddhafiguren mit nach Lhasa, die im Jokhang ihre Heimat fanden und den Weg für die buddhistische Umgestaltung des Landes ebneten. Zwei Prinzessinen aus den mächtigen Nachbarländern, die zudem noch finanzielle Mittel und religiöse Ideen mitbrachten, da liess es sich für den tibetischen König durchaus ruhig schlafen.

Das waren noch Zeiten, die Nachbarn im heiligen Stand der Ehe vereint, Heiratspolitik, um Kriege zu vermeiden. Zumindest Tibet als Land hat das sehr gut getan bzw. Tibet hat sich damals als Land definiert, als vereinigtes Königreich. Das einfache Volk hatte allerdings wenig davon und war die Folgejahrhunderte auch immer am falschen Ende der Nahrungskette. Daran hat die Herrschaft der Dalai Lamas ab dem 14. Jahrhundert (die ersten zwei davon rückwirkend in dieses Amt erhoben um eine Tradition zu schaffen, damals, als der dritte, also eigentlich der erste Dalai Lama die Herrschaft der Gelbkappensekte in Politik und Religion zementierte) leider auch nichts geändert, eher im Gegenteil. „Wir büßen jetzt für das, was wir unserem Volk über Jahrhunderte angetan haben,“ schreibt der 14. Dalai Lama in seiner Biographie.

Wo war ich stehengeblieben?

Die chinesische Militärpräsenz in Lhasa irritiert durchaus. In regelmäßigen Abständen patrouillieren fünf Soldaten in Uniform die Straßen der Altstadt. Die vier flankierenden Soldaten unbewaffnet, in der Mitte ein Soldat mit Tränengasgewehr und einer der anderen Soldaten einen kleinen Feuerlöscher im Hosenbund. Dann ist da das sichuanesische, also chinesische Restaurant, in das die tibetischen Pilger am Abend einkehren und chinesisches Essen genießen. Keine der Bedienungen lassen sich auf eine Ethnie festlegen. Ich meine tibetische, han-chinesische Einflüsse zu sehen, Spuren der Bai, einem Handelsvolk aus Yunnan zu erkennen, und da mag noch viel mehr an genetischen Spuren vorhanden sein.

In der Altstadt geht das tibetische in das muslimische Viertel über, bewohnt von den Hui, jenen Chinesen, die an den Islam glauben und die bei den Unruhen 2008 richtig in die Fresse bekommen haben. Von den Tibetern. Und dann ist da der tibetische Tante Emma Laden, aus dem süßlich Kanto-Pop säuselt. Das von Chinesen geführte Café, das mit Tibetnippes überläuft. Und natürlich der Potala, der gewaltig über Lhasa thront, wie eine Illustration aus „Das Schloss“ von Kafka. Im Zentrum eine fast vier Tonnen Gold schwere Stupa, errichtet in einer Zeit, als das einfache Volk bitterste Not litt.

Keine Angst, das war es dann auch mit der Politk von meiner Seite. Aber eine Reise durch Tibet, ein Blog einer Reise von Lhasa nach Kathmandu, das bedarf ein paar einleitender Worte.

Schwarz und weiss gibt es nie in dieser Welt, und das weiss kaum ein Volk besser als die Tibeter, für die die Welt sowieso nur eine meist subjektive Manifestation der Geisterwelt ist.

Nun können wir uns auf die Radtour konzentrieren, auf die faszinierenden Landschaften, die ehrfurchterregende Kultur und die spannende Gegenwart Tibets. Morgen starten wir unsere Radtour, mit einer Einradeletappe über 60 Kilometer, flach und gleichbleibend auf ca. 3.600 Meter Höhe. Übermorgen dann der erste Pass!

Print Friendly, PDF & Email

Rechts vom Mt. Everest

Auf dem Dach der Welt, vom 14.04. – 09.05.2011

Die schwierigste Übung nach Tibet einzureisen, ist die Herren beim Check-in am Flughafen von Kathmandu davon zu überzeugen, dass die vielen schön kalligraphierten Schriftzeichen auf dem Tibet-Permit auch Lhasa, Shigatse, Lhatse und Dingri bedeuten. Und wo bitteschön ist das Reisedatum? Nach etwas längerem Suchen findet sich dann ein Repräsentant der Air China, der den besorgten Herren auf Englisch das Chinesische erklärt. Das überzeugt und wir bekommen unsere Bordkarten. Und auch unsere Räder werden sanft auf das Rollband gebettet.

Tibet – wir kommen!

Na ja, fast. Schlechtwetterfront in Lhasa. Das bedeutet eine Stunde Verspätung, mindestens. Gemütlichkeitsrekorde schlägt der Flughafen Kathmandu nicht, dennoch gerät die dann tatsächlich auf eine Stunde begrenzte Wartezeit kurzweilig, Sabine und Heinz schwelgen in Tibetliteratur, ich plane noch ein wenig die Feinheiten der Route. Punkt 11:30 Uhr heben wir in Richtung Westen ab, drehen eine enge Kurve (das Kathmandu-Tal ist klein und von Bergen umgeben) und schweben dann am Südrand des Himalajas entlang. Der Mt. Everest geizt wieder einmal nicht mit seinen Reizen, und ich bilde mir ein, das Flugzeug würde sich leicht nach links neigen, so viele Passagiere springen mit der Kamera in der Hand auf und hängen sich und die Objektive ins Bullauge. Aber auch der Anflug auf Lhasa hat seinen Reiz. Sanft sinken wir in das Bramaputra-Tal und setzen Punkt 15:00 Ortzeit (in Tibet gilt auch die Beijing-Zeit, GMT +8) auf, gerade rechtzeitig, um den Transeurasien-Radlern, die um 9:00 Uhr Berliner Zeit vom Brandenburger Tor losradeln, gute Wünsche mit auf den Weg zu geben.

Die Grenzformalitäten gehen erstaunlich schnell, nur die Räder lassen sich Zeit. Als sie dann endlich da sind, haben sich bereits mehrere Flugzeugladungen über den Zoll ergossen, der es, anders als in Beijing oder Shanghai, sehr genau nimmt. Besonders der neue Stefan-Loose-Tibetführer hat es den Grenzern angetan, er wird genau durchgeblättern, wie auch die andere mitgebrachte Literatur, und auf Bilder des Dalai Lamas durchsucht. Im vorausschauenden Gehorsam haben die Verlage erst gar keine solchen Bilder abgedruckt, wir dürfen die Bücher also behalten. Meine Wenigkeit sowieso, in dem Chaos bei der Durchleuchtung haben die Zöllner meine Tasche vollkommen vergessen. Nicht, dass da irgendetwas Kompromittierendes drin gewesen wäre. Aber die Kontrolle scheint eher eine Übung als eine efffektive Sache zu sein.

Am Ausgang wartet Tenzin auf uns, der uns bis zur nepalesischen Grenze begleiten wird. „Ich hätte jetzt einen stattlichen Nomaden erwartet!“, bedauert Sabine. Tenzin kommt aus der Nähe von Lhasa und hat mit den hühnenhaften Kampa des tibetischen Osten nicht viel gemein – er bringt etwa 1,60 m auf die Messlatte. Aber die größten Herzen stecken in den kleinsten Körpern und Tenzin macht einen sehr netten Eindruck. Er besteht darauf, mit mir Englisch zu sprechen, was ich akzeptiere, obwohl wir auf Chinesisch sicherlich weitaus effektiver kommunizieren würden. Sein Englisch hat Tenzin tatsächlich von einem Amerikaner gelernt, sein Aussprache ist recht gut, das Vokabular weniger. Wird aber sicherlich gut klappen mit ihm!

Noch ein Stück im Bramaputra-Tal, vorbei an Wassermelondenfeldern, fahren wir im Bus die 60 km bis in die Innenstadt Lhasas. Die Luft auf 3.600 m ist dünn und wir müssen uns erst einmal akklimatisieren. Bei einem leckeren Essen in einer kleinen Garküche in der Altstadt bleibt es daher auch bei je einer Flasche Bier. Zur Eingewöhnung haben wir uns heute noch einmal Sichuan-Küche gegönnt und wanken nun hundemüde, kurzatmig und pappsatt ins Hotel.

Print Friendly, PDF & Email

Links vom Mt.Everest

Auf dem Dach der Welt, vom 14.04. – 09.05.2011

Ich bin spät dran, ich weiss…

Doch Warteschleifen haben auch etwas Gutes. Wenn man zum Beispiel, wie beim Anflug auf Kathmandu, dreimal an Lotse und Mt. Everest vorbeischwebt. Mit zwei Stunden Verspätung sind wir dann alle gut in Kathmandu gelandet und werden begrüßt von strahlender Sonne, viel Bürokratie und großen Schildern „Visit Nepal Year 2011!“. Zuvor muss der willige Besucher aber durch ein Nadelöhr bei der Visabeantragung (eine Stunde) und beim Zoll (nur 10 Minuten). Immerhin, das Gepäck ist dann schon da, und auch die Räder scheinen unversehrt angekommen zu sein. Ein geräumiger Bus bringt uns durch holprige Straßen und immer haarscharf am nächsten Motorradfahr vorbei ins Kantipur Tempel House, einem stilvollen Boutiquehotel im Stadtzentrum. Wir sind in Kathmandu, erst einmal nur auf Durchreise. Nach einer Nacht geht es weiter nach Lhasa und dann nehmen wir den Friendship Highway von Lhasa nach Kathamandu unter die gut aufgepumpten Räder. In guten drei Wochen werden wir wieder in Kathmandu sein.

Das Wetter meint es auf jeden Fall erst einmal gut mit uns, die Sonne schickt intensive Strahlen auf den immerhin 1.300 Meter hohen Boden, und wir nutzen nach einer kurzen Ruhepause den lauschigen Nachmittag, um uns durch das nepalesisches Feiertagsgedränge zu schieben – Es ist Neujahr, genauer gesagt begann gestern das Jahr 2068. Eingeführt wurde der Kalender und die damit verbundene Zeitrechnung vom Herrscher Vikramaditya im Jahre 56 vor unserer Zeitrechnung. Der gute Mann war Inder und so haben viele Nepali den Grund ihrer offziellen Zeitrechnung verdrängt. Mit den Indern sind die Nepali nicht so richtig grün. Wie sagte Subechhya, die polyglotte Tochter von Borat Basnet, dem Besitzer des Kantipur Tempel Houses und Umweltaktivisten so schön: Für die Nepali ist die Anwesenheit Chinas in Tibet gar nicht so tragisch, das hält wenigstens die Inder davon ab, Ansprüche auf Nepal zu stellen.

Aber Politik ist vorerst nicht das Thema des heutigen Tages. Wir schlendern durch die Altstadtgassen Kathmandus zum Dhurban Square, dem Platz der Könige. Seit drei Jahren ist Nepal jedoch kein Königreich mehr und der König privatisiert. Äußerst unwahrscheinlich, dass er also in seinem Palast ist. Dafür sind, so scheint es, alle ehemaligen Untertanen auf dem Platz und genießen die freien Tage bei einem Bummel. Aus luftiger Höhe sieht das, auf der Dachterrasse eines Cafés bei einem Yoga Cocktail (Limette, Ingwer, Wodka und Soda), recht bunt aus. Wir lüften den Jet Lag durch und genießen die Sonne.

Abend sind wir dann Gäste von Subechhya und Borat Basnet im Bhojan Griha. Ich bin kein Fan von Tanzveranstaltungen während des Essens, aber die kurzen jeweils fünfminütigen Tänze, die im Bhojan Griha im Turnus zwischen den verschiedenen Speisezimmern aufgeführt werden, sind genau die richtige Dosis Kultur zum Essen und vor allem authentisch, kein touri-weichgespültes Gehampel. Das Bhojan Griha, von der Basnet-Familie vor mehr als zehn Jahren gegründet, ist ein Restaurant in einem mit viel Liebe restaurierten historischen Gebäude, und bietet traditionelle nepalesische Küche, unverfälscht, lecker und überwiegend in Ökoqualität. Diese garantiert Subechhya Basnet, die im Kontakt mit den wenigen ökologisch ausgerichteten Farmern in Nepal ist, sie berät und versucht konventionelle Bauern von einer Umstellung auf Ökolandbau zu überzeugen. Subechhya bewirtschaftet selbst ein kleines Stück Land in der Nähe Kathmandus– nach streng ökologischen Gesichtspunkten. Mit der Ernte versorgt sie nicht nur das Restaurant, sondern betreibt einen Bioladen im Eingangsbereich. Studiert hat sie in Deutschland und den USA, und hat ihren MBA zurück nach Nepal mitgebracht. „Sicher könnte ich in der freien Wirtschaft viel mehr Geld als jetzt verdienen“, erzählt sie. „Nachhaltiges Wirtschaften in Nepal zu propagandieren ist zwar mühsam, macht aber viel mehr Spaß!“ Ihre Kundschaft wächst auf jeden Fall stetig und auch das Restaurant ist außerordentlich gut besucht. Kein Wunder: Jede Mahlzeit besteht aus zehn kleinen Probiergängen, von der herzhaften Hühnersuppe bis hin zum leichten Kartoffelcurry. Alles schmeckt frisch und ausgewogen. Dazu probieren wir auf Empfehlung von Borat einen nepalesischen Wein, der verspricht (auf dem Etikett) gesund zu sein und den Organismus zu kräftigen. Ob er uns nun über den nächsten 5.000er Pass hilft, ist fraglich. Aber er schmeckt, wie ein kalter Glühwein, nur nicht ganz so süß. So vergehen drei kurzweilige Stunden bei Speis, Gesang, Tanz und einer angeregten Diskussion mit Borat und Subechhya über die Aussichten, nachhaltigen Tourismus in Nepal zu etablieren und die Innenstadt von Kathmandu zu einer Fußgängerzone umzugestalten. Doch davon mehr, wenn wir in drei Wochen wieder zurück in Nepal sind. Jetzt ruft uns mit aller Macht das Schneeland und morgen um 10:30 Uhr bringt uns hoffentlich der Flieger ein viertes Mal sicher am Mt. Everest vorbei – nach Lhasa.

Print Friendly, PDF & Email